News
Computerwelt: "Wir brauchen Leute mit Cloud-Erfahrung"
Auch die öffentliche Verwaltung kommt angesichts der potentiellen Vorteile und Einsparpotentiale nicht mehr ohne Cloud aus. Das will Roland Ledinger, CIO des Bundeskanzleramtes, auch gar nicht. Was er dagegen schon will, sind Mitarbeiter mit Cloud-Knowhow. Im Rahmen der Initiative "Trust in Cloud" erklärt er, wo Cloud-Lösungen bereits Einsatz finden, nach welchen Kriterien sie ausgewählt werden und wo die größten Zukunftschancen liegen.

Wien – Das Bundeskanzleramt (BKA) ist für die Regierungskoordination, den öffentlichen Dienst, die Verwaltungsreform, den Bundespressedienst, die Verfassung sowie für Kunst und Kultur zuständig. In diesem umfassenden Aufgabenbereich sind gerade bei der E-Government-Strategie und deren Umsetzung neue IT-Entwicklungen und -Services von großer Relevanz. So hat das BKA bereits vor drei Jahren Cloud Computing für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung evaluiert und dazu ein Grundsatzpapier erarbeitet. Im Rahmen der Initiative »Trust in Cloud« erklärt Roland Ledinger, als CIO für die IKT des Bundeskanzleramtes sowie für die IKT-Koordination in der öffentlichen Verwaltung zuständig, wo Cloud-Lösungen bereits Einsatz finden, nach welchen Kriterien sie ausgewählt werden, wo die größten Zukunftschancen liegen und worin heute (noch) die Herausforderungen bei der Nutzung bestehen.
Welche Rolle spielt Cloud Computing für Ihre Organisation?
Cloud Computing schafft Synergien, Standardisierung und Kosteneinsparung. Daher muss auch die öffentliche Verwaltung den Einsatz von Cloud-Services laufend prüfen. In der öffentlichen Verwaltung ist dies aber immer unter dem Aspekt der Verwaltung und Verarbeitung vertrauenswürdiger Daten zu sehen, nämlich den Daten von BürgerInnen und Unternehmen.
Haben Sie im BKA bereits eine Cloud-Strategie für die nächsten zwei, drei Jahre entwickelt?
Es wurde für die öffentliche Verwaltung ein Positionspapier erarbeitet, wie und unter welchen Umständen Cloud Computing eingesetzt werden kann. Wir evaluieren das laufend, etwa welche neuen Möglichkeiten im Bereich Services und Dienste es dazu gibt. Dies ist derzeit im Wesentlichen nur dort denkbar, wo es um öffentliche Daten geht.
Welche Cloud-Lösungen kommen im BKA bereits zum Einsatz?
Wir nutzen Cloud-Lösungen für den Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Dokumente sind unser Produkt. Durch die Bündelung von IKT-Services nutzen wir das in verschiedenen Ausprägungen, wie etwa beim ELAK (sofort einsetzbar, Kosten pro User und Monat) als Software as a Service. Für die Zusammenarbeit mit externen Stellen zur Erstellung von Dokumenten nutzen wir ein Cloud-Service zur Kollaboration.
Wie gehen Sie mit der Vielzahl der Bedenken um, die gegenüber Cloud Computing geäußert werden?
Im bereits erwähnten Positionspapier haben wir alle Aspekte für die öffentliche Verwaltung betrachtet und hier insbesondere das Thema Datenschutz sowie rechtliche Rahmenbedingungen, Abhängigkeiten und technische Aspekte fokussiert. Durch das Beschäftigen mit der Materie konnten einzelne Bedenken ausgeräumt und der Umgang mit Risiken definiert werden. So ist der Anwendungsbereich einfacher einzuschätzen.
Ist die Abhängigkeit von Anbietern ein großes Problem für Sie?
Wenn wir uns entscheiden, externe Services in Anspruch zu nehmen, dann ist für uns auch klar, dass wir das interne Know-how abbauen und damit irgendwann diesen Prozess nicht mehr rückführen können. Dieses Thema müssen wir langfristig immer im Blick haben, um unsere Infrastrukturen entsprechend abzusichern.
Wie stellen Sie sicher, dass Fachabteilungen wissen, in welcher Form Cloud-Services möglich oder untersagt sind?
In den meisten öffentlichen Stellen werden IT-Lösungen und damit die Anwendung von Cloud-Services über die jeweiligen IKT-Abteilungen, also dezentral, abgewickelt. Im BKA wird die Nutzung, etwa von Umfrage-Services in der Cloud, auch von der IT-Abteilung bestellt. Da besteht in der öffentlichen Verwaltung grundsätzlich eine klare Policy, wer was wann darf, und das gilt auch für die Cloud.
Wie stellen Sie sicher, dass die IT-Mitarbeiter das dafür erforderliche Knowhow haben?
Das ist in der Tat ein überaus wichtiger Aspekt. Wir haben zwar eine eigene Arbeitsgruppe zum Thema Cloud Computing eingerichtet, die zentrale Frage liegt aber in der Verbreitung dieses Wissens. Wie kommt es zu den einzelnen MitarbeiterInnenn und in welcher Form kommt es dort an. Hier und in der Ausbildung der MitarbeiterInnen haben wir sicher noch ein gutes Stück Arbeit vor uns.
Ist es schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen?
Das ist ein Dauerbrenner bei uns, weil wir in der öffentlichen Verwaltung im Vergleich ganz einfach schlecht bezahlen und nicht sehr flexible Rahmenbedingungen vorfinden. Grundsätzlich ist es aber für alle Organisationen eine Herausforderung, diese breite Kompetenz zu finden. Wir brauchen Menschen mit Erfahrung – auch solche, die vielleicht das eine oder andere Projekt in den Sand gesetzt haben, dadurch aber jetzt wissen, wo man ansetzen muss.
Wie prüfen Sie die Qualität eines Cloud-Services, bevor Sie es einsetzen?
Das ist von der Anforderung und vom Anwendungsfall abhängig. Bis zu einem gewissen Grad kann man allgemeine Punkte über Checklisten evaluieren, die man dann auch auf die Organisationseinheiten abstimmen muss. Die restlichen Anforderungen müssen dann auf den Fall hin geprüft werden. Hier ist man im Spannungsfeld zwischen einer schnellen Lösung und einer konkreten Detailprüfung. Eine Standardisierung und Einordnung von angebotenen Cloud-Services würden hier sicher hilfreich sein. Ein wichtiger Punkt ist auch die Lizenzpolitik der Anbieter, besonders im Softwarebereich. Die Entscheidung, in die Cloud zu gehen, ist die eine, Lizenzen zu kaufen oder zu mieten, die andere. Software-Hersteller benutzen in der Kundenbindung immer stärker Mietmodelle und Cloud-Services, um einen Lockin-Effekt zu erreichen.
ROLAND LEDINGER
Ab 1995 war Roland Ledinger für die IT-Rechenzentren des Bundeskanzleramtes verantwortlich, seit 2001 ist er mit der Projektleitung von »ELAK im Bund« betraut. Von 2002 bis 2005 war er Leiter der Abteilung I/9 IKT-Zentrum des BKA und seit 2005 ist Ledinger Leiter des Bereiches IKT-Strategie des Bundes im Bundeskanzleramt sowie Geschäftsführer der Plattform Digitales Österreich.
News Archiv
- Alle zeigen
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010