News
StarAudit – ein anderes Wort für Kundennutzen
Das StarAudit nimmt bei der qualitativen Überprüfung eines Cloud-Ökosystems die gesamte Lieferkette ins Visier.

Neben allgemeinen Informationen zum Cloud-Anbieter (Anbieter-Profil) wie dem physikalischen Standort der Datenhaltung werden die Compliance-Konformität von Geschäfts- und Servicebedingungen (AGBs und SLAs), das gesamte Sicherheitsmanagement und die Datenschutz-Anforderungen, der Betrieb und die Infrastruktur sowie die gesamten Betriebsprozesse wie z.B. Datensicherung oder Kundensupport unter die Lupe genommen. Zu guter Letzt beurteilt das StarAudit im Detail den spezifischen Cloud-Service-Typ (IaaS, PaaS oder SaaS). Bei einem nach StarAudit zertifizierten Cloud-Anbieter können potenzielle Kunden ohne Wenn und Aber darauf vertrauen, dass für alle angebotenen Cloud-Dienstleistungen und die gesamte Betreiber-Infrastruktur strengste Qualitätskriterien Anwendung finden.
„Diese Zertifizierung ist für Cloud-Nutzer wie eine Versicherungspolizze gegen Datenmissbrauch“, freut sich Fabasoft Cloud-Geschäftsführer Andreas Dangl über die hart erarbeitete Auszeichnung.
Holistische Prüfsicht macht den Unterschied
Während viele Testverfahren anerkannter Prüfinstitutionen ihren Fokus auf die Bescheinigung der Sicherheit und die Einhaltung des Datenschutzes in Cloud-Umgebungen legen, ist das StarAudit ein in Europa einzigartiges Zertifizierungssystem, das an Hand eines umfangreichen und zur Gänze offengelegten Kriterienkatalogs die Qualitätsstandards entlang der gesamten Cloud-Wertschöpfungskette überprüft. Dadurch werden im Audit auch an die Qualitätsstandards eingebetteter Infrastruktur- und Plattformanbieter oder an eine „Federated Cloud“ die gleich hohen Maßstäbe angelegt wie an den geprüften Cloud-Providern selbst.
Wegen des Umfangs der Prüfungskriterien werden dem Audit des paneuropäischen Unternehmensverbandes EuroCloud ein hoher Qualitätsstandard und damit ein bedeutender industrieller Einfluss bescheinigt.
5 Sterne-Zertifizierung macht Fabasoft Cloud zum Role Model für europäische Wertschöpfungsdynamik
„Diese weltweit bislang einmalige Qualitätsbescheinigung von 5 Sternen durch das StarAudit bestätigt uns eindrucksvoll, dass unser hochwertiges Cloud-Ökosystem das Potenzial hat, zum Modell für eine Cloud-Industrie „Made in Europe“ zu werden“, ist Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG, überzeugt. „Wir müssen jetzt die Signalwirkung bester europäischer Cloud-Zertifizierungsstandards gezielt für die Auslösung einer Wertschöpfungsdynamik in Europa nutzen.“
Mit der Ausrichtung der europäischen Cloud-Wirtschaft auf höchste Zertifizierungsstandards wie jenen von EuroCloud Europe kann die Europäische Union den IT-Standort Europa im internationalen Kräftemessen der Weltregionen neu positionieren.
„Mit unserem hoch entwickelten Zertifizierungssystem Star Audit geben wir der Wirtschaft konkrete Entscheidungshilfen bei der Auswahl eines verlässlichen Cloud-Providers und stimulieren damit die Akzeptanz von europäischen Cloud-Lösungen“, ergänzt Tobias Höllwarth, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von EuroCloud Europe. „Als europäische Auditoren stehen wir für Glaubwürdigkeit und sorgen mit unseren Zertifikaten durch geprüfte Sicherheit für höchste Transparenz im Anbietermarkt“.
Verpflichtende Cloud-Zertifizierung als europäische IT-Standortsicherung
In der Cloud-basierten IT-Wirtschaft ist Kundenvertrauen das entscheidende Erfolgskriterium. Für die Entwicklung von vertrauensvollen Cloud-Diensten in Europa hat daher qualitätsvolle Zertifizierung höchsten Stellenwert. Sie kann zum „Game Changer“ in der internationalen IT-Standortfrage werden, wenn sie als allgemein gültiger Gradmesser für die Qualität Cloud-basierter Informationstechnologien überall in Europa auf höchstmöglichem Niveau Anwendung findet.
„Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Cloud müssen wir uns gemeinsam mit EuroCloud Europe auf der politischen Bühne der Europäischen Kommission dafür stark machen, dass die Cloud Service Provider auf ein Qualitätsniveau von 5 StarAudit-Sternen verpflichtet werden“, lenkt Helmut Fallmann den Blick schon in die Zukunft. „Heutzutage hat noch ein Großteil der Cloud-Anbieter einiges zusätzlich zu leisten, um zumindest eine 3 Sterne-Zertifizierung nach StarAudit zu erhalten“, weiß Tobias Höllwarth. „Daher gibt es beim Schutz personenbezogener Daten in der Cloud und beim Umgang mit außergewöhnlichen Situationen noch viel Spielraum nach oben.“ Letztlich ist jetzt die europäische Politik gefordert, das „indirekte“ Wertschöpfungspotenzial der Zertifizierung für die europäische Cloud-Industrie zu erkennen und mit der verbindlichen Schaffung von geprüften Qualitätsstandards das immer wieder bemühte Potenzial des Sektors auszureizen. Zertifizierung muss zur Visitenkarte einer europäischen Cloud werden.
News Archiv
- Alle zeigen
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Jänner 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Jänner 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010