News
Strittige Werbung über Cloud-Sicherheit
In einer aktuellen Mitteilung führt Microsoft an, sein Büro-Webdienst Office 365 stehe als einziger in Einklang mit den maßgeblichen EU- und US-Standards für Datenschutz und -Sicherheit. Mitbewerber Google sieht das anders. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie gut sich die Datenschutzbedürfnisse eines Unternehmens überhaupt mit den bestehenden Normen abgleichen lassen.
Im April hatte sich der Windows-Konzern noch damit begnügt, den Mitbewerber Google der Irreführung seiner Kunden zu bezichtigen, weil er die Zertifizierung einer Dienste nach US-Standards etwas zu vollmundig vermarktete, während man dieselbe Bescheinigung hinsichtlich des US-amerikanischen FISMA (Federal Information Security Management Act, PDF-Datei) in Redmond noch gar nicht im Kasten hatte.
Im Juni musste ein Microsoft-Sprecher einräumen, dass US-Behördern ungeachtet aller zertifizierten Norm-Konformitäten vorbei an europäischen Kontrollinstanzen sogar auf Daten in europäischen Microsoft-Rechenzentren zugreifen könnten – ähnlich wie bei Google. Nach erwartungsgemäßen Verunsicherungen dies- und jenseits des Atlantik ist Microsoft Anfang Dezember in die Offensive gegangen und kündigte an, die Vertragsbedingungen seiner Services an die in Deutschland erarbeitete Orientierungshilfe – Cloud Computing anzupassen.
Das daraus abgeleitete, eingangs erwähnte Werbeargument erntet freilich beim Konkurrenten Google keine Zustimmung: Auf Anfrage von heise online erklärte das Unternehmen, die von Microsoft angeführten Zertifikate seien gar nicht im Hinblick auf Cloud-Infrastruktur konzipiert worden und vermittelten nur einen Teil der Wahrheit. Google habe zwar selbst einige wichtige Zertifikate erlangt, derweil aber seine eigene Sicherheitstechnik speziell fürs Cloud-Computing entwickelt. Zum Anderen entsprächen viele Anforderungen der europäischen Sicherheits-Norm ISO 27001 dem von Google befolgten FISMA.
Zur genannten Orientierungshilfe hörten wir nichts von Google. In einem Punkt ist man sich offenbar aber mit Microsoft einig: Für die Auditierung eines Rechenzentrums baut man vorzugsweise gemäß diesem Papier auf die stellvertretende Prüfung von Rechenzentren durch akkreditierte Auditoren. Bislang räumen viele Service-Verträge jedem Kunden eines Rechenzentrums ein individuelles Prüfungsrecht ein.
Quelle: Heisse 19.12.2011 15:30
News Archiv
- Alle zeigen
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010