News
Telekommunikation & IT-Report: Dienste aus der Wolke
Cloud Computing überzieht die Wirtschaft mit flexiblen IT-Diensten. Welche Gründe dafür sprechen. Experten und Dienstleister der zweiten Cloud-Generation im Gespräch.

Nach der Steinzeit kam der Hype um Kupfer und schließlich setzte sich Eisen am weltweiten Markt durch. So ähnlich könnte es damals zugegangen sein − wenn auch in größeren Zeiträumen, als sich in nur einem Satz beschreiben lässt. Die Steine, das waren in der Informationstechnologie vor zehn bis 15 Jahren noch verstreute Softwareinstallationen und Geräteparks in den Unternehmen, die nicht nur teuer erworben, sondern auch ständig gewartet werden mussten. Die Krux dabei: Je länger IT-Equipment eingesetzt wurde, desto fehleranfälliger und schwerfälliger erwiesen sich die Lösungen. Dem kurzen Aufflackern flexiblerer Abrechnungsmodelle über sogenanntes Application-Service-Providing folgte nicht die erhoffte Revolution. IT-Kunden mussten sich bis zum jüngsten Hype rund um Cloud-Computing gedulden. IT-Services und Ressourcen aus der Wolke können nun endlich das einhalten, was die Branche den Unternehmen seit Jahrzehnten verspricht: Einfachheit. Flexibilität. Kostenwahrheit.
Ein vielleicht archetypischer Vertreter dieser neuen IT-Service-Generation ist gerade einmal einen Monat jung. Im März startete der Cloudanbieter und Berater Amaris am heimischen Markt. In einem Management-Buy-out aus dem IT-Konzern Thales hervorgegangen, setzen die Geschäftsführer Reinhard Wachmann und Arthur de Pauw voll auf den Trend zur Wolke. Dass dabei Cloud Computing mehr eine Gangart als ein fixfertiges Produkt ist, beweist die Struktur und Herkunft der Servicepalette der beiden Experten. Damals, bei Thales, hieß das IT-Geschäft noch Outsourcing. Den Kunden wurden Software- und Hardwareleistungen quasi über eine manuell bedienbare private Wolke erbracht. Mit flexibleren IT-Plattformen – Storage von EMC, Cloudplattform und Virtualisierung by VMware, Unified-Communication-Features made in Cisco. Aufgesetzt auf die zweite Generation an Plattformen und Werkzeugen für die Cloud sind nun entsprechende Services zu IT-Security, Backup-Lösungen, Collaboration, Speicher und Prozessorleistung verfügbar. Betrieben wird die mächtige Angebotsvielfalt im Fort Knox der Colocationindustrie bei Interxion. Was nun der große Unterschied zu den Services der Vergangenheit ist, erklärt Wachmann: »Hier wurde nicht ASP einfach nur umbenannt, sondern all diese Dienste extrem flexibilisiert.« Biegsamkeit bedeutet für die Unternehmen, Ressourcen und Leistungen jeder Art auf die Session genau im Stundentakt abrechnen zu können. CRM-Funktionalitäten für den Kundenverkehr, die schrittweise über das gesamte Unternehmen ausgerollt werden sollen? Ein paar Praktikanten, die im Sommer für vier Wochen voll ausgestattete Arbeitsplätze benötigen? Kein Problem. »Welches Unternehmen weiß schon, wie sein Geschäft am Ende des Jahres aussieht? Geschweige denn, die IT-Ausgaben für die kommenden fünf Jahre durchplanen zu können – mit Clouddiensten brauchen wir keine Vorausplanungen mehr«, bekräftig de Pauw.
Beratung vonnöten
Das Angebot an kostenattraktiven und sinnvollen Cloudlösungen wird von Tag zu Tag größer. »Genau diese Unüberschaubarkeit und die vielen ähnlichen Lösungen führen für IT-Verantwortliche in KMU unter Umständen zu einer Situation, wie wenn man in ein Kaufhaus geht, um eine Hose zu kaufen und von dem Angebot an 500 verschiedenen Hosen plus Zubehör völlig erschlagen wird«, vergleicht Tobias Höllwarth, Gründungsmitglied der Branchenplattform EuroCloud Austria. Er rät Unternehmen, sich vor einem Einkauf gut zu überlegen, was der erwartete Nutzen einer Lösung sein soll. »Brauche ich eine Hose für den Winter oder den Sommer, soll sie elegant oder strapazierfähig sein, möchte ich sie täglich nutzen oder einmal im Jahr?«, überlegt Höllwarth. Für ihn ist das Geschäft mit der Wolke vor allem ein Beratungsgeschäft, da Unternehmen zur Beurteilung von IT-Services sowohl ihre eigenen unternehmerischen Leistungen und Prozesse gut kennen als auch die kleinen, feinen Unterschiede zwischen den technischen Offerings erkennen sollten. »Hier sind viele IT-Abteilungen überfordert und durch die Anforderungen des täglichen IT-Betriebs, den es auch aufrecht zu erhalten gibt, betriebsblind. Externe Betreuung macht hier Sinn, um ein anderes Bild zu bekommen.«
Statements zur Wolke
Alexander Spörker, Country Manager VMware Austria
»Die Unternehmen möchten mittels ihrer IT die Effizienz aus ihren bestehenden Systemen und Investitionen erhöhen und damit mehr Freiraum für Dienste und Leistungen schaffen, die einen Mehrwert für das Unternehmen liefern. Skaleneffekte und flexible Verrechnungsmodelle ermöglichen den Unternehmen, die Investitionskosten und auch die Betriebskosten zu senken. Die Verfügbarkeit von Miet-Services wie beispielsweise »Backup in die Cloud« oder »DisasterRecovery in die Cloud« und auch Software-as-a-Service-Angebote schaffen auch für KMU bisher nicht vorhandene Möglichkeiten im täglichen Betrieb und fördern damit die Agilität und Wettbewerbsfähigkeit.“
Thomas Hohenauer, Geschäftsführer Tieto Österreich
»Ich sehe vor allem im Bereich Private Cloud wenig Unterschied zu den derzeit modernen Outsourcing-Services. Flexible Abrechnungsmodelle wie »Pay per Use« sind inzwischen schon die Norm. Dadurch können Kunden sehr schnell auf veränderte Situationen eingehen. Tieto bietet hier eine Vielzahl von Pay-per-Use-Services an − von Business Process- und Infrastructure-Management, über Unified Communciation bis zum Betrieb von SAP in der Cloud. Hier entstehen neue Ecosysteme und wir sehen uns hier sehr stark als eine Art Broker und Integrator der verschiedenen Services. Dabei ist es wichtig, diese Services sicher und nachhaltig mit vorhandenen Prozessen und Applikationen zu verbinden. Nur dann kann der Mehrwert für das Unternehmen sichergestellt werden. Die Geschwindigkeit, wie und wann diese Systeme vernünftig in einem Unternehmen genutzt werden können, wird eine wesentliche Rolle spielen.«
Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems
»Keine Technologie beschäftigt die IT so nachhaltig wie Cloud Computing. Zu Beginn als leerer Modetrend abgetan, hat sich die flexible Bereitstellung von Anwendungen, Ressourcen und Daten via Internet zum beherrschenden IT-Thema des letzten Jahres entwickelt. Zahllose Lösungen, Anbieter und Produkte erwecken den Anschein, Cloud Computing habe den Höhepunkt seines Lebenszyklus erreicht. Doch mit der breiten Akzeptanz der Technologie und ihrer zunehmenden Anwendung hat die Reise für Cloud Computing eben erst begonnen. Die Frage, die sich Unternehmen heute stellen müssen, lautet nicht mehr »Setzen wir Cloud Computing ein?«, sondern »Wie setzen wir Cloud Computing ein?«. Vertrauten Unternehmen bisher entweder auf einen Public- oder auf einen Private-Cloud-Ansatz, steigt nun die Beliebtheit von Hybridmodellen, welche die Vorteile beider Systeme verbinden und so enormes Entwicklungspotenzial bieten. Cloud Computing ist also noch lange nicht am Höhepunkt seiner Entwicklung angelangt, sondern hat eben erst die erste Lebensstufe hinter sich. Ein Ende der Wolkenfront ist demnach noch lange nicht in Sicht.«
Achim Deboeser, General Manager EMEA Central Region Informatica
»Cloud Computing ist das IT-Trendthema für Unternehmen. Forrester fand heraus, dass die Ausgaben für die Nutzung der Cloud bei Unternehmen vier- bis sechsmal schneller wachsen als die des gesamten IT-Marktes. Grund dafür sind die Vorteile, die die Cloud mit sich bringt. Unternehmen bearbeiten und speichern ihre Daten nicht länger lokal, sondern auf einer externen Infrastruktur, auf die immer und überall zugegriffen werden kann. Unternehmen profitieren dabei von Geschäftsproduktivität, Kosteneinsparungen, Flexibilität und Wettbewerbsvorteilen. Doch die Cloud birgt auch Risiken. Die Verantwortung der CIOs ist nicht mehr nur auf die Vorgänge innerhalb der vier Unternehmenswände und der Firewall beschränkt, sondern reicht über diese Grenzen hinaus. Durch den Mix aus Cloud und standortbezogener Realität werden Unternehmen damit konfrontiert, sowohl die Daten aus der Cloud als auch die der standortbezogenen Technologie integrieren zu müssen. Denn nur ein solches hybrides Modell ermöglicht Unternehmen, ihren gesamten Datenbestand kontrollieren zu können.«
Achim Kaspar, General Manager Cisco Austria
»Cloud Computing ist ein wichtiger Paradigmenwechsel im Bereich der IT und eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Die Basis bildet ein ganzheitlicher Systemansatz: Dieser vereint sämtliche Netzwerk-, Speicher- und Rechnerressourcen mit allen Diensten, Applikationen und Endgeräten zu einem gemeinsamen Cloudsystem. Das Fundament dafür bildet das Netzwerk, da es alle Elemente der Cloud-Architektur miteinander verbindet. Dabei geht es aber nicht nur den Umbau der IT, sondern auch um die Entwicklung darauf aufbauender Cloud-Lösungen zur Optimierung von Businessmodellen und der Geschäftstätigkeit. Performance und Ausfallschutz für kritische Clouddienste kann nur das Netzwerk garantieren.«
Peter Garlock, Vertriebsdirektor Cloud Computing, IBM Österreich
»Der inflationäre Gebrauch des Begriffes hat viel zur Verwirrung beigetragen. Eine Cloudlösung ist aber nur dann gegeben, wenn folgende Elemente zum Einsatz kommen: Virtualisierung, Provisionierung, Automatisierung und Self-Service. Damit geht aber auch einher, dass Cloud jetzt nicht die Lösung für alle Herausforderungen ist. Aber Mobilität und soziale Netzwerke sind die Treiber hinter der raschen Entwicklung dieses immens wachsenden Geschäftsfeldes. Die öffentliche Diskussion wendet sich vor allen den Public Clouds zu, aber die geschäftliche Umsetzung ist derzeit − aus guten Gründen − eher bei den Private Clouds, also bei einer Lösung, die im Rechenzentrum des Kunden läuft. Ich gehe aber davon aus, dass man in Zukunft in der Geschäftswelt mehr hybride Lösungen sehen wird, also die Verbindung beider Welten. Der Einsatz dieser Technologie ist aber nur dann erfolgreich, wenn er aus der Geschäftsstrategie entwickelt wird, Technologie um der Technologie willen ist da kein guter Ratgeber.«
News Archiv
- Alle zeigen
- Februar 2025
- Jänner 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Jänner 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010