News
Wie sich die großen Cloud-Anbieter zum Datenschutz äußern
Zu der im Artikel geschilderten Problematik hat iX den großen Cloud-Anbietern einige Fragen vorgelegt. Gefragt wurde unter anderem, ob die Anbieter eine reine EU-/EWR-Cloud betreiben, welche Garantien die Anbieter den Kunden geben, ob die Rechenzentren vertraglich genannt sind und wie die Anbieter mit Anfragen von US-Behörden umgehen. Hier Auszüge aus den Antworten.
Die Firma Apple „kommentiert dies nicht im Detail“. Dell sieht „keinerlei Anlass für eine Stellungnahme gegeben, da das Unternehmen kein Rechenzentrum in Deutschland betreibt“.
Reine EU-/EWR-Clouds mit verschlüsselter Datenhaltung bietet nach eigener Aussage Fujitsu an. Da allerdings der Hypervisor in Japan betrieben und der Support von den Philippinen aus erbracht wird, hat das Unternehmen mit beiden Organisationseinheiten Verträge nach europäischem Datenschutzrecht geschlossen. Mit den Kunden schließt Fujitsu gemäß BDSG einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung, ein Mustervertrag findet sich unter dem iX-Link. Die Zuteilung der Rechenzentren erfolgt je nach Ursprungsort der Kundenanfrage, für EMEA-Kunden stammt der Service aus dem süddeutschen Rechenzentrum (Neuenstadt/Baden-Württemberg). In Bezug auf den Datenzugriff durch US-Behörden sieht sich das Unternehmen an die jeweilige Gesetzgebung des Landes gebunden, das die Leistung erbringt, und bestreitet einen Anspruch der US-Behörden auf etwa die Daten, die im deutschen Rechenzentrum liegen. Kunden werden über entsprechende Anfragen informiert, sofern das nicht gegen die Rechtsvorschriften des leistungserbringenden Landes verstößt. Eine Datenweitergabe aus europäischen Rechenzentren lehnt Fujitsu ab, dem Patriot Act unterliegen nach eigener Aussage nur die Daten seines in den USA befindlichen Rechenzentrums.
Auch HP betreibt nach eigener Aussage reine EU-/EWR-Clouds. Auf Wunsch kann eine Speicherung der Daten ausschließlich dort erfolgen, das Unternehmen informiert den Kunden über die genutzten Rechenzentren. Alle gemäß §11 des Bundesdatenschutzgesetzes (dieser regelt die Auftragsdatenverarbeitung) erforderlichen Vorgaben sind nach Angaben von HP in den Verträgen berücksichtigt. Nach Aussage des Anbieters hat es bisher keine Anfrage nach Kundendaten außerhalb der USA gegeben, weder auf der Basis des Patriot Act noch aufgrund eines National Security Letter. Das Unternehmen hält es für unwahrscheinlich, dass dieser Fall eintreten könne.
Microsoft garantiert keinen Verbleib von Daten in einer EU/EWR-Cloud, das hatte schon Gordon Frazer im Juni klargestellt. Das Unternehmen folgt nach eigenen Angaben der „Orientierungshilfe“ der Datenschutzbeauftragten zu außereuropäischen/internationalen Clouds und bietet zwei Varianten an. Zum einen arbeitet Microsoft mit EU-Standardverträgen und nimmt auch die von den Datenschutzbeauftragten geforderten Zusatzvereinbarungen auf. Zum anderen ist das Unternehmen nach Safe Harbor zertifiziert.
Auskunftsverlangen von US-Behörden auf Grundlage des Patriot Act oder anderen Rechtsgrundlagen prüft Microsoft auf die Rechtmäßigkeit. Im Fall der Rechtmäßigkeit werden die verlangten Auskünfte erteilt. In der Praxis beziehen sich Auskunftsverlangen in den meisten Fällen aber auf Consumer-Dienste, zum Beispiel E-Mail. Hinsichtlich der Cloud-Dienste ist die Zahl der Anfragen nach Auskunft von Microsoft nur sehr gering. Ein Blick in die Rechtsprechung zeigt übrigens, dass Microsoft den Schutz der Daten ausländischer Kunden durchaus ernst nimmt. Das Unternehmen hatte sich geweigert, in den USA gespeicherte E-Mails eines indischen Hotmail-Kunden herauszugeben und argumentiert, der Electronic Communications Privacy Act (ECPA) gelte auch zugunsten von Ausländern. Der zuständige US Court of Appeals for the 9th Circuit gab Microsoft Recht und wies die Klage auf Auskunft ab (Suzlon Energy vs. Microsoft Corporation, Urteil vom 3. 10. 2011).
Die Cloud-Anbieter Salesforce, IBM, Amazon und Google reagierten nicht auf die Anfrage.
Quelle: Heisse Dez 2011
News Archiv
- Alle zeigen
- Februar 2025
- Jänner 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Jänner 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010