News
Wien wird wieder zum Brückenkopf in den Osten
Bei der Versorgung mit Rechenzentren hat Österreich aufzuholen. Mit der 140 Millionen €-Investition des deutschen Unternehmens E-Shelter kommt Bewegung in den Markt.

Bei der Versorgung mit Rechenzentren hat Österreich aufzuholen. Mit der 140 Millionen € -Investition des deutschen Unternehmens E-Shelter kommt Bewegung in den Markt.
WIEN. „Die Dimension ist für Wien etwas Besonderes“, sagt die Wiener Vizebürgermeisterin und Wirtschaftslandesrätin Renate Brauner zur größten internationalen Neuansiedlung der vergangenen drei Jahrzehnte. Mit einem Investitionsvolumen von 140 Millionen € errichtet das deutsche Unternehmen E-Shelter auf einem 29.000 Quadratmeter großen Grundstück am Wienerberg das erste von drei Rechenzentren in Österreich. Außer über Investitionssumme und Wertschöpfung – vor allem heimische Baufirmen und Stromversorger können davon profitieren – freue man sich bei der Stadt über die Stärkung des Standorts, sagt Brauner: Datenspeicher seien zwar weniger sichtbar als Straßen und U-Bahnen, für die Infrastruktur eines modernen Standorts aber genauso wichtig. Deshalb habe Wien das Projekt mit 200.000 € aus dem Topf der Standortförderung unterstützt.
Stabilität punktet
Ausschlaggebend für die Standortwahl wareneine stabile Stromversorgung und Rechtssicherheit, sagt E-Shelter-CEO Rupprecht Rittweger. Außerdem sei Wien als Brückenkopf für ein stärkeres Engagement in Osteuropa interessant: „Viele Kunden aus Osteuropa wollen nicht, dass ihreDaten im eigenen Land lagern.“ Mit geplanten Wachstumsraten von bis zu 20 Prozent ist das Unternehmen auch im Osten sehr expansivunterwegs. Die Brückenfunktion in den Osten sehen auch heimische Branchenvertreter. „Es war klar, dass internationale Anbieter kommen müssen“, sagt Tobias Höllwarth, Berater und Vorstand der EuroCloud.Austria, des Zusammenschlusses heimischer Cloud-Anbieter. Das werde den Markt beleben und Kostenvorteile für heimische Anbieter bringen, so Höllwarth. Für die Belebung sei es höchste Zeit, sagt Leopold Obermeier, Prokurist der Danube IT: „Der heimische Markt ist extrem unterentwickelt.“ Kleine Rechenzentren könnten dadurch aber auch unter Druck geraten: Außer es gelingt, die freien Speicherplätze mit Services zu veredeln, sagt Obermeier.
Author: WOLFGANG DRUCKER
News Archiv
- Alle zeigen
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010